Fett absaugen – Methoden & Techniken der Liposuktion
Unser Verfahren zur Fettabsaugung, die ambulante Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie (Fettabsaugung ohne Narkose) ist in den Händen eines erfahrenen Chirurgen äußerst sicher und gewebeschonend.
Ambulante Fettabsaugung in lokaler Betäubung
Weltweit hat sich das Tumeszenzverfahren (TLA oder Tumeszenz-Lokalanästhesie) als beste und vor allem sicherste Betäubungsmethode bei der Liposuktion durchgesetzt. Im Vergleich zur Fettabsaugung in Narkose ist das Komplikationsrisiko 10-fach niedriger.
Mit dieser Technik erfolgt das Fett absaugen weltweit routinemäßig ambulant. Die Technik der örtlichen Betäubung haben wir fortlaufend im Laufe von 20 Jahren optimiert.
Unser Betäubungsverfahren ist sehr aufwendig und sehr erfolgreich: Liposuktionen in örtlicher Betäubung führen wir auch bei sehr empfindlichen und sehr ängstlichen Patienten durch.
Auch bei Lipödem-Patienten werden von uns regelmäßig in TLA bzw. örtlicher Betäubung und ohne Narkose überschüssige Fettpolster in größtmöglichen Mengen entfernt.
Behandlungsziel beim Fett absaugen
Behandlungsziel der Fettabsaugung ist so schonend wie möglich Fett zu entfernen ohne gesunde Gewebsstrukturen zu schädigen oder zu zerstören.
Während man bis vor wenigen Jahren bei der Liposuktion noch grobe Kanülen bei der Behandlung einsetzte, werden heute Kanülen mit einem Durchmesser von 1-4 mm verwendet. Diese erlauben es, das Fett sehr sanft aus den Zellen im Bindegewebeapparat des Unterhautfettgewebes zu entfernen. Mit dieser Technik werden bei der Fettabsaugung ästhetisch sehr anspruchsvolle Ergebnisse erzielt. Sogenannte überschüssige Haut gibt es kaum mehr. Durch die Verwendung dünner Kanülen sind auch die Schnitte minimal und verheilen meist unsichtbar.
Vibrations-Fettabsaugung (Power-assisted Liposuction, PAL)
Bestmögliche Ergebnisse bei verschiedenen Körperzonen (Problemzonen) erzielen wir durch die Verwendung von sehr feinen Vibrationskanülen (PAL bzw. Power Assisted Liposuction). Die Bewegungen dieser Kanülen bewirken eine äußerst schonende Behandlung. Die Entfernung des überschüssigen Fettgewebes wird – wie bei keinem anderen Verfahren – wesentlich erleichtert. Das Bindegewebe wird kaum traumatisiert.
Die PAL-Technik ist zur Zeit die beste und schonendste Methode der Fettabsaugung mit den besten Langzeitresultaten, speziell auch in Bezug auf die Hautstraffung. Die von Dr. Burghard Peter modifizierte Methode ist zudem mit einer extrem niedrigen Nebenwirkungsrate verbunden. Wenn Nebenwirkungen auftreten sollten, dann normalerweise nur vorübergehend und höchstens mit sehr niedriger Intensität.
Fettabsaugung – alternative Techniken:
Ultraschall Liposuction (UAL)
Bei der Fettabsaugung mit Ultraschall-Technik (UAL = Ultraschall Assisted Liposuction) wird durch Ultraschallwellen eine Erhitzung des Fettgewebes erreicht, das sich verflüssigt und somit schneller entfernt werden kann. Der Vorteil dieser Liposuktionstechnik liegt lediglich darin, dass grössere Mengen Fett schneller, jedoch nicht schonender abgesaugt werden können. Die ästhetischen Ergebnisse konnten durch dies Verfahren nicht verbessert werden.
Aufgrund einer sehr hohen Komplikationsrate (gehäuftes Auftreten von Hautverbrennungen, Sensibilitäts- bzw. Nervschädigungen, Seromen und sogar Verdacht auf ein tumorförderndes Risiko) hat diese Methode der Liposuktion keine weite Verbreitung gefunden.
Ebenso wie das Lipopulsing bzw. Hochfrequenzpulsing-Verfahren hat die American Society of Dermatologic Surgery die Ultraschall Fettabsaugung als eher experimentell eingestuft.
Wasserstrahl assistierte Liposuction (WAL)
Die sogenannte WAL = Wasserstrahl-assistierte Liposuktion / Fettabsaugung findet ihren Ursprung in der Allgemeinchirugie.
Bei diesem Verfahren werden die zu entfernenden Fettzellen durch einen energiereichen Wasserstrahl herausgelöst und im gleichen Arbeitsgang abgesaugt.
Im Vergleich zur Fettabsaugung im TLA-Verfahren treten bei Anwendung ohne Vollnarkose gehäuft intraoperative Schmerzen auf. Nachteil der WAL Liposuktion ist neben der Notwendigkeit einer Vollnarkose (mit den damit verbundenen Risiken) auch das potentiell erhöhte Risiko einer Traumatisierung von wichtigen anatomischen Strukturen.
Fettabsaugung mit Laser
Weitere Methoden der Fettabsaugung (z.B. in Kombination mit Lasertechnik) haben sich bisher wegen verschiedenen Nachteilen für die allgemeine Anwendung nicht durchgesetzt.
Für wen ist die Fettabsaugung nicht geeignet?
Nicht geeignet ist die Fettabsaugung v.a. für Minderjährige, für allgemein stark übergewichtige Menschen mit ungenügenden Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten sowie für Patienten mit schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen, welche das Risiko des Eingriffs erhöhen.